
Ernährungsberatung
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei. “.
Seit einer Diagnose mehrere Autoimmunerkranungen, hatte ich beschlossen mich mit meiner Ernärung auseinanderzusetzen.
Ich habe 2020 den Masterabschluss gemacht in ganzheitlicher medizinischer Ernährung.
Nach einem Vorgespräch, Deinem Blutbild und einer umfassenden Anamnese, kann ich Dir wertvolle Ideen, Menüvorschläge und eine fundierte Beratung Deiner Enährung anbieten.
Die Fortschritte wirst Du anhand weiterer Blutbilder verfolgen können. Du wirst Dich besser fühlen, und weniger Beschwerden haben. Allenfalls kann man zu einen späteren Zeitpunkt, mit Absprache des behandelnden Arztes, Medikamente reduzieren.
Willst Du Dich besser fühlen, Deine Beschwerden mildern? Sehr gerne berate ich Dich, mach einen Termin mir mir ab.
Olivia

Ernährungsplan
Der Ernährungsplan kann, je nach Zweck, verschiedene Informationen enthalten. In der Regel werden für jede Mahlzeit Informationen wie Uhrzeit, Menge und die dazugehörigen Angaben festgehalten.
Krankheitsgeschichte
Anhand Deiner Krankheitsgeschichte, werden wir einen für Dich speziell passenden Ernährungsplan entwickeln, welcher dir bestmöglich hilft, "normal" zu leben
Analyse
Die Ernährungsanalyse dient einer detaillierten Untersuchung Ihrer individuellen Ernährungssituation. Sie basiert auf dem aktuellen Wissen der Ernährungsmedizin. Sie erhalten einen persönlichen Ernährungsplan, der für über 400 der häufigsten Krankheiten angepasst ist
„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“
Was genau macht ein Ernährungsberater?
Eine zentrale Aufgabe von Ernährungsberatern FH ist die Beratung und Schulung von Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten. Unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützen sie Patientinnen und Patienten, die zum Beispiel an Diabetes, Essstörungen, Nieren-, Herz- oder Kreislauferkrankungen leiden. In Beratungsgesprächen untersuchen sie die persönliche Lebenssituation, Ziele, Erwartungen und Befürchtungen der Betroffenen. Daraus stellen sie eine ernährungsspezifische Diagnose. Den Betroffenen zeigen sie die Zusammenhänge zwischen der verordneten Ernährungstherapie, der damit verbundenen Ernährungsumstellung und ihrer Krankheit auf. Die Umstellung der Essgewohnheiten ist ein Prozess, der von der Klientin, dem Klienten, deren Angehörigen und der Fachperson gemeinsam erarbeitet wird. Die Wirksamkeit einer Therapie überprüfen die Ernährungsberater FH anhand von Qualitätsstandards und leiten wo nötig Verbesserungen ein.
Ernährungsberaterinnen FH beraten nicht nur kranke Menschen. Ihr Wissen über ausgewogene und gesunde Ernährung geben sie auch in Einzelsitzungen, Ernährungskonzepten, Vorträgen und Seminaren an Interessierte jeden Alters weiter. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe, mobilisieren individuelle Ressourcen und klären über ungünstige Verhaltensweisen auf. Dafür benutzen sie verschiedene Kommunikationsmethoden.
